Impressum
Netzwerk-Hassenroth e.V.
1. Vorsitzende: Maria-Luise Friedrich
2. Vorsitzende: Brigitte Bretschneider
Stefan Lüttringhaus - Schriftführer
Postanschrift:
Am Koppelwald 14 | 64739 Höchst i. Odw.
(diese Adresse ist nicht für Hilfsanfragen zu verwenden. Bitte verwenden sie das Kontaktformular, die angegebene Telefonnummer oder den Briefkasten An der Strieth 7)
Mobil: 0170 - 740 64 35
eMail: info@Netzwerk-Hassenroth.de
Www: Netzwerk-Hassenroth.de
Info zur Datenschutz-Grundverordnung
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DSGVO liegt zur Einsicht bereit - Info folgt zum Download
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Verein für soziales Netzwerk-Hassenroth e.V.
vertreten durch:
Maria-Luise Friedrich Vorsitzende
Brigitte Bretschneider stv. Vorsitzende
Kontakt: 64739 Höchst i. Odw.
Tel. 0170 - 740 64 35
E-Mail: info@Netzwerk-Hassenroth.de
Registereintrag
Amtsgericht Darmstadt
VR 84925
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
Verein für soziales Engagement Netzwerk-Hassenroth e.V.
Stefan Lüttringhaus Schriftführer
Netzwerk-Hassenroth e.V.
64739 Höchst i. Odw.
E-Mail: info@Netzwerk-Hassenroth.de
3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Umsetzung der in der Satzung festgelegten
Vereinszwecke und der organisatorischen Abwicklung der Mitgliederverwaltung verarbeitet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Vereinsaktivitäten,
einschließlich der Berichterstattung hierüber, auf der Internetseite des Vereins sowie auf
Publikationen in Printmedien (Presse, Dachverband, etc.) veröffentlicht.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund der Erforderlichkeit zur
Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen
handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und die Erfüllung des
Vereinszwecks.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des
Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach
Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder
überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins. Das
berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch
Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden
personenbezogene Daten, einschließlich Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der
Berichterstattung über Aktivitäten des Vereins veröffentlicht.
5. Die Empfänger der personenbezogenen Daten:
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die
(Sparkasse, Entscheidung offen) weitergeleitet. Für die Vermittlung von Hilfeleistungen werden
Kontaktdaten dem hilfeleistenden Mitglied übermittelt. Weitere Daten werden nicht an Dritte
weitergegeben.
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien, gemäß den gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen, nach weiteren zehn Jahren gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der
Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert.
Hierbei handelt es sich um die Kategorien: Vorname, Nachname, Vereinsbeitritt und ggf. den
letzten Kontaktdaten. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der
zeitgeschichtlichen Dokumentation Vereinsaktivitäten zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, etc.) werden mit Beendigung der
Mitgliedschaft gelöscht.
7. Der betroffenen Person stehen, unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen,
die nachfolgenden Rechte zu:
• das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
• das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
• das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
• das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
• das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
• das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
• das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die
Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf, erfolgten Verarbeitung
hierdurch berührt wird.
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden über ein Erhebungsformular, im Rahmen des Erwerbs der
Mitgliedschaft, beim Betroffenen selbst erhoben.